Wieviel muss ich ändern? Brauche ich neue oder andere Hardware? Was kann bleiben? Was kommt weg?
Nachdem ich nun eine Vorstellung von den Anforderungen habe, ich auch einen groben Plan im Kopf zur Umsetzung habe und mit einigen Gegebenheiten umgehen muss, mache ich mir eine Aufstellung zu den konkreten Themen rund um die Hardware.
Inhalt
Hardware für Home Assistant selbst
Mein aktuelles System läuft auf einem Intel NUC unter Ubuntu in einer Docker-Umgebung. Da ich das neues System als Home Assistant OS aufsetzen werde, kann ich den NUC nicht einfach parallel nutzen. Ich brauche einen neuen Mini-PC.
Nach einiger Recherche wurde immer wieder der N100 empfohlen, da die Leistung gut und der Energiebedarf sehr gering zu sein scheint (um die 12W). Ich habe mir also kurzerhand einen Mini-PC von AWOW bestellt: Gen12 N100 Quad Core 3,40 GHz mit 16 GB DDR4 RAM und einer 512 GB M.2 SSD für gut 150,00 EUR bestellt.
Das Teil hat einen hübschen, kleinen Formfaktor (ähnlich dem NUC) mit nur ca. 13×13×4,5cm, findet also geschmeidig Platz im Serverschrank.
Ersetz für den bisher verwendeten Intel NUC Mini-PC, auf dem Home Assistent (und mehr) in einer Docker-Umgebung läuft.
Ersatz für den bisher verwendeten ConBee II-USB-Stick, da ich auf Zigbee2MQTT setze, mit dem Textas Instruments Chip: CC2652P
Hardware aus Sensoren und Aktoren
Was habe ich heute überhaupt im Einsatz? Ich bin mal alle Tools, Integrationen und Automationen durchgegangen um eine Liste zu erstellen.
Sensoren
Welche Sensoren (nur Hardware) habe ich überhaupt im Einsatz?
Bewegung an verschiedenen Stellen im Haus und im Garten erkennen
zur Überprüfung ob Fenster und Türen geöffnet oder geschlossen sind
Leckmelder im Keller
Klimawerte in (fast) jedem Raum, besonders praktisch in Verbindung mit Heizungsthermostaten
Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Regenmenge, Windstärke und -richtung usw.
Aktoren
Welche Aktoren habe ich überhaupt im Einsatz?
Die meisten davon habe ich von IKEA TRÅDFRI. Das werde ich mal überprüfen, ob es da Zigbee-Alternativen gibt, damit ich das IKEA Gateway loswerden kann. Die bilden die Basis-Beleuchtung in Wohn- und Esszimmer sowie im Treppenhaus.
Davon habe ich verschiedene Versionen im Einsatz, alle (die meisten) auf Tasmota geflasht, z.B. von GHome. Die nutze ich um verschiedene Geräte und Lampen zu steuern die bisher nicht Smart waren, z.B. die komplette Weihnachtsbeleuchtung.
Ich habe meist Shelly oder Sonoff im Einsatz um versteckt (Unterputz) Geräte und Licht zu steuern.
Die Heizungsthermostate haben an einigen Heizungen die oft in Gebrauch sind Einzug gehalten. Heizungen, die nicht ständig genutzt oder verändert werden (Flur/ Keller) sind nicht damit ausgestattet.
Der Taster liegt z.B. im Wohnzimmer um verschiedene Szenen auf der Couch durchzuschalten.
Der Taster liegt z.B. im Wohnzimmer um verschiedene Szenen auf der Couch durchzuschalten.
Smartes Display zur Anzeige der wichtigsten Daten im Wohnzimmer, Schalten von Szenen und mit den beiden Tasten zum Schalten der Deckenbeleuchtung.
eigene Lösungen
aus der DIY-Werkstatt
per ESPhome, mit Relais, einem eigenen Bedien-Panel mit Status-Anzeige und Magnetventilen für die Versenkregner im Rasen
auslesen per IR-Schnittstelle
Beleuchtung und Lichteffekte
Sonstiges
Was ist sonst noch im Einsatz?
Überwachungskameras
Fernseher
smarte Lautsprecher
Sonnenenergie tanken
zum Laden des E-Autos
Synology NAS
WLAN
Fazit
Die meisten Komponenten habe ich per Netzwerk und Zigbee in die Haussteuerung integriert. Gateways sind nur noch für die IKEA TRÅDFRI Lampen (alle anderen Taster und Sensoren sind bereits ausgetauscht) und die ECOWITT-Wetterstation erforderlich.
Bei den IKEA-Komponenten muss ich mir mal gut überlegen, ob ich die in Zukunft nach und nach gegen andere Komponenten tauschen werde — eigentlich funktioniert das Ganze nämlich mittlerweile ziemlich stabil und gut.
Das Gateway für die Wetterstation werde ich sicher nicht los. Es hat aber den netten Nebeneffekt, dass da auch Temperatur-Sensoren angebracht sind, die mir die Innentemperatur liefern.
Komponenten, die schon länger nicht mehr im Einsatz sind oder die bereits ersetzt wurden habe ich garnicht erst aufgelistet.
Damit belaufen sich die Änderungen in der Hardware hauptsächlich auf den neuen Mini-PC für Home Assistant selbst und den Zigbee-Coordinator der in Zukunft den ConBee-USB-Stick ersetzt.
Online-Kurs
Hier geht’s zum Home-Assistant-Master-Kurs*
* Affiliate Links. Du bezahlt nichts mehr, mich unterstützt das ein kleines Stück! Danke.